Auto überbrücken: So funktioniert die Starthilfe
Der Motor stottert, aber springt nicht an, weil die Batterie schwächelt? Bevor Du den Pannenservice rufst, hast Du drei verschiedene Möglichkeiten, Deinem Auto Starthilfe zu geben: Überbrückung durch Spenderauto, mit einer Powerbank oder durch Anschieben. Welche dieser drei Möglichkeiten für Dich in Frage kommt, worauf Du achten musst und wie Du vorgehst, erfährst Du Schritt für Schritt im folgenden Beitrag.
Du hast keine Möglichkeit Dein Auto zu überbrücken oder Deine Autobatterie ist nicht mehr zu retten? Dann vereinbare einfach einen Termin mit uns und wir kümmern uns darum.
Das Wichtigste zur Starthilfe für die Autobatterie auf einen Blick
Auto überbrücken: Wie gehe ich vor?
In Deutschland ist eine schwache Autobatterie Pannenursache Nummer 1. Doch nicht immer musst Du sofort den Pannendienst rufen, wenn Deine Batterie nachlässt. Oft reicht es, Dir Starthilfe von einem anderen Auto oder einer Powerbank zu holen. In wenigen Fällen kann auch das Anschieben des Autos schon helfen. Bevor Du eine dieser Möglichkeiten anwendest, um Dein Auto zu überbrücken, solltest Du in der Bedienungsanleitung die Hinweise zur Starthilfe lesen. Denn wenn Du Dein Auto nicht richtig überbrückst oder die Reihenfolge nicht einhältst, kann es zu starken Schäden am Fahrzeug kommen.
Um das zu vermeiden, findest Du im Folgenden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Starthilfe bei Deinem Auto und hilfreiche Tipps, wie Du Deine Autobatterie erfolgreich überbrücken kannst.
Du bist nicht sicher, ob Deine Autobatterie einfach nur leer ist oder vielleicht sogar defekt? Die Expert*innen vom HUK-Autoservice testen Deine Autobatterie genau und kümmern sich um das Problem. Je nachdem können wir Deine Autobatterie wieder laden oder gleich einen Batteriewechsel durchführen.
Auto überbrücken mit Spenderfahrzeug: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hast Du ein Starthilfekabel und ein passendes Spenderfahrzeug gefunden, kann es mit Hilfe dieser Anleitung losgehen.
Umgebung sichern: Stelle das Warndreieck auf und ziehe eine Warnweste an, wenn Du Dich mit Deinem Pannenauto im öffentlichen Raum befindest. So sorgst Du für Deine Sicherheit und die Deines Helfers.
Spenderfahrzeug in Position bringen: Fahre das Spenderauto so nah wie möglich an das Pannenfahrzeug heran, sodass die Distanz zwischen beiden Autobatterien möglichst kurz ist. Die beiden Autos dürfen sich beim Überbrücken aber auf keinen Fall berühren, da sonst die Gefahr eines Kurzschlusses besteht!
Autos vorbereiten: Schalte den Motor und die Zündung des Spenderfahrzeuges und des Pannenautos aus. Nimm bei beiden Fahrzeugen den Gang raus (Automatikgetriebe in „P“) und ziehe die Handbremse an. Schalte beim Pannenfahrzeug sämtliche Stromverbraucher, wie Lüftung, Licht oder Radio aus.
Starthilfekabel in der richtigen Reihenfolge anschließen: Verwechsle beim Starthilfe geben nicht den Pluspol und den Minuspol, denn dieser Fehler kann kostspielig werden. Die entsprechenden Zeichen sind im Umfeld der Pole in den Kunststoff eingegossen oder direkt in die Pole eingeschlagen. Wenn Du die Kennzeichnung nicht finden kannst oder sie nicht klar erkennbar ist, probiere es nicht einfach aus! Schaue in die Bedienungsanleitung oder rufe eine*n Fachmann*frau.
Das rote Kabel: Klemme das rote Kabel an den Pluspol des Spenderfahrzeugs. Das andere Ende des roten Kabels verbindest Du mit dem Pluspol der leeren Batterie des Pannenautos.
Das schwarze Kabel: Verbinde mit dem schwarzen Kabel den Minuspol der vollen Batterie des Spenderfahrzeuges mit dem Massepunkt (siehe Bedienungsanleitung) oder einem unlackierten Teil des Motorblocks des Pannenfahrzeuges. Wichtig: Klemme das schwarze Kabel nicht an den Minuspol des Pannenautos!
Auto überbrücken: Starte den Motor des Spenderfahrzeuges und lasse ihn kurz laufen, um Dein Auto mit Hilfe der vollen Batterie zu überbrücken. Starte dann das Pannenauto. Dabei solltest Du höchstens 3 Startversuche von wenigen Sekunden im Abstand von etwa 1 Minute unternehmen. War die Starthilfe für Deine Autobatterie erfolgreich, lasse beide Motoren noch einige Minuten laufen und entferne die Kabel noch nicht. Schalte dabei die elektrischen Verbraucher, wie die Lüftung oder das Licht, im Pannenauto wieder ein, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Kabel entfernen: Wenn Du Dein Auto mit Hilfe der Batterie des Spenderfahrzeuges erfolgreich überbrückt hast, kannst Du die Starthilfekabel entfernen. Entferne das schwarze Kabel erst vom Spenderauto, dann vom Pannenfahrzeug. Entferne dann das rote Kabel.
Info: Ein Elektroauto sollte nicht als Spenderfahrzeug genutzt werden, da die Autobatterie des Elektroautos unter Umständen nicht dafür ausgelegt ist, einem Verbrenner die ausreichende Menge Strom zu liefern. Hat Dein Elektroauto eine Panne, gehe sicher, dass wirklich die Starterbatterie der Auslöser ist und nicht der Antriebsakku. Informiere Dich außerdem in der Bedienungsanleitung, ob eine Starthilfe durch ein anderes Auto für Dein E-Auto in Frage kommt. Wenn ja, gehe sicher, dass Dein E-Auto vom Stromnetz getrennt ist, bevor Du Dein Auto überbrückst.
Auto überbrücken mit Powerbank: Schritt-für Schritt-Anleitung
Grundsätzlich funktioniert die Starthilfe für Dein Auto mit Hilfe einer Powerbank ähnlich, wie die Überbrückung durch ein Spenderfahrzeug. Da es viele Hersteller von Powerbanks und Akkupacks fürs Auto gibt, solltest Du immer die jeweilige Bedienungsanleitung beachten.
Powerbank vorbereiten: Die Powerbank muss ausreichend geladen und ausgeschaltet sein. Verbinde das Gerät mit dem Starthilfekabel, sofern kein fest Verbautes vorhanden ist.
Starthilfekabel anschließen: Verbinde die Zange des roten Überbrückungskabels mit dem Pluspol der Autobatterie und die Zange des schwarzen Kabels mit dem Massepunkt oder einem unlackierten Teil des Motorblocks des Pannenautos.
Auto überbrücken: Schalte die Powerbank ein und drücke je nach Gerät die Starthilfetaste. Starte das Pannenauto und lasse den Motor im Leerlauf laufen. Lasse elektrische Verbraucher Deines Fahrzeuges laufen, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Kabel entfernen: Schalte die Powerbank aus und entferne nacheinander zuerst das schwarze und dann das rote Starthilfekabel.
Info: Auch wenn das vielleicht praktisch erscheint, solltest Du Powerbank und Akkupack nicht im Auto lagern. Im Sommer droht je nach Akku-Typ Explosionsgefahr durch hohe Temperaturen und im Winter die schnelle Selbstentladung des Akkus.
Starthilfe geben durch Anschieben
Diese Szene kennen viele durch eigenes Erleben oder lustige Filmszenen. Das Anschieben eines Fahrzeuges mit Batteriepanne kann schnell zum Gemeinschaftserlebnis werden, wenn man weder Überbrückungskabel, Powerbank oder Spenderauto, dafür aber „Manpower“ zur Verfügung hat. Allerdings funktioniert das Anschieben nur bei Benzinern. Bei neueren Dieselmotoren wird so viel Startstrom benötigt, dass locker Strecken von mehreren hundert Metern notwendig werden. So wird das Anschieben schnell zur sportlichen und je nach Standort auch zur logistischen Meisterleistung. Bei Autos mit Automatikgetriebe funktioniert das Anschieben hingegen bauartbedingt gar nicht.
Bei der Starthilfe durch Anschieben solltest Du Dir sicher sein, dass die Batterie wirklich das ursächliche Problem Deiner Startschwierigkeiten ist. Manche Hersteller weisen in der Bedienungsanleitung auch darauf hin, dass Anschieben für Dein Fahrzeug keine geeignete Starthilfe ist.
Umgebung sichern: Vergewissere Dich zuerst, dass die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet ist (Warndreieck, Warnwesten, wenig Verkehr).
Starthilfe geben: Stelle die Zündung an, ohne den Motor zu starten. Trete auf die Kupplung, lege den zweiten Gang ein (der erste Gang verursacht meistens einen holprigen Start) und lasse den Fuß auf der Kupplung. Gib dann das Kommando zum Anschieben. Sobald Schrittgeschwindigkeit erreicht ist, lasse die Kupplung kommen und gib etwas Gas. Im besten Falle hat die Starthilfe für Dein Auto funktioniert.
Info: Wenn Du an Servolenkung und Bremskraftverstärkung gewohnt bist, musst Du beim Anschieben ohne diese Unterstützung auskommen. Vergewissere Dich vor dem Prozess, dass Du mit der schwergängigen Lenkung und Bremse zurechtkommst!
Auto überbrücken: Wie lange muss ich den Motor laufen lassen?
Du hast Dein Auto erfolgreich überbrückt und der Motor läuft wieder. Doch wie lange solltest Du jetzt den Motor laufen lassen, damit der Erfolg auch anhält? Wenn Du die Starthilfekabel entfernt hast, muss die Batterie über die Lichtmaschine weiter aufgeladen werden. Schalte dazu alle überflüssigen Stromverbraucher wieder aus und fahre mit Deinem Auto etwa 30 Minuten zügig auf möglichst freier Strecke, also auf der Landstraße oder der Autobahn.
Wenn der Motor des Pannenfahrzeuges ausgeht, sobald das Spenderfahrzeug oder die Powerbank abgeklemmt wird, solltest Du keinen weiteren Versuch unternehmen, Dein Auto erneut zu überbrücken. Dann liegt das Problem wahrscheinlich nicht bei einer leeren Autobatterie und es ist besser, wenn der Pannendienst sich Dein Fahrzeug anschaut.
Ist die Starthilfe schlecht für mein Auto?
Wenn Du Dein Auto richtig überbrückst und Dich an die Anleitung und die richtige Reihenfolge hältst, dann kommt es im Normalfall nicht zu Schäden. Einige Fehler sollten jedoch vermieden werden, damit Bordelektronik und Batterie beider Fahrzeuge keinen Schaden nehmen:
Bevor Du Dein Auto mit der Batterie eines Spenderfahrzeuges überbrückst, werfe einen Blick in die Bedienungsanleitung und halte Dich genau an die Angaben.
Die Autobatterie des Spenderfahrzeuges sollte nicht auch geschwächt sein.
Beide Batterien sollten die gleiche Spannung haben (PKW: 12 Volt).
Die beiden Autos dürfen sich beim Überbrücken der Batterie nicht berühren! Das könnte zum Beispiel auch beim Öffnen einer Tür passieren, wenn die Fahrzeuge nebeneinanderstehen.
Halte Dich an die richtige Reihenfolge beim Anklemmen der Überbrückungskabel und versuche nie, beide Kabel gleichzeitig anzuklemmen.
Das schwarze Kabel darf am Pannenauto nicht an den Minuspol der Batterie angebraucht werden, sondern an einem Massepunkt im Motorblock.
Die einzelnen Startversuche sollten nicht zu lange dauern und die Anzahl der Versuche sollte begrenzt sein, da sonst zu viel unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangt.
Nachdem das Auto erfolgreich überbrückt wurde und noch vor dem Abklemmen der Überbrückungskabel, sollten Stromverbraucher eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Tipp: Auch das richtige Starthilfekabel spielt eine große Rolle, um Dein Auto erfolgreich mit Hilfe einer Batterie zu überbrücken. Der Kabelquerschnitt sollte dabei bei mindestens 16 Quadratmillimetern liegen. Bei Dieselfahrzeugen und Autos mit einem größeren Hubraum (über 2,5 Liter) sollte der Durchmesser sogar 25 Quadratmillimeter betragen. Damit das Kabel nicht zu schwach ist, um Starthilfe zu geben, sollte es der DIN-Norm 72553 bzw. der ISO-Norm 6722 entsprechen. Achte zudem auf die Biegsamkeit des Überbrückungskabels, da das Material bei kalten Temperaturen verhärtet. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Polzangen komplett aus Kunststoff bestehen, nur die Zangenspitzen dürfen aus Metall sein. Manche Überbrückungskabel haben auch einen Schutzschalter, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
Auto überbrücken mit Zigarettenanzünder
Viele Geschäfte und Online-Händler werben mit Starthilfekabeln, die die Autobatterie ganz einfach über den Zigarettenanzünder wieder aufladen sollen. Dabei werden mit einem speziellen Kabel die 12-Volt-Buchsen des Pannenautos und des Spenderfahrzeuges miteinander verbunden und sollen so das Auto überbrücken, ohne an die Batterie zu müssen oder den Motorraum zu öffnen. Nach dem Verbinden soll der Motor des Spenderfahrzeuges gestartet und mindestens 10 Minuten laufen gelassen werden. Der ADAC rät von dieser Art der Starthilfe jedoch ab, da es oft nicht funktioniert und zudem eine höhere Umweltbelastung darstellt als das klassische Überbrücken.
Fazit: Auto überbrücken – Starthilfe geben leicht gemacht
Wenn Dein Auto nicht mehr anspringt, kann das Problem durchaus bei einer leeren Autobatterie liegen. Um diese zu überbrücken, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Möchtest Du Deinem Auto mit Hilfe eines Spenderfahrzeuges Starthilfe geben, brauchst Du Überbrückungskabel. Damit diese auch zu Deinem Auto und dem Spenderfahrzeug passen, lohnt es sich, im Vorfeld Starthilfekabel anzuschaffen, denn diese können ganz einfach und platzsparend im Auto gelagert werden. So hast Du sie sofort parat, auch wenn die Panne nicht direkt vor Deiner Haustür passiert.
Du kannst Dein Auto auch mit einer Powerbank überbrücken. Der Vorteil ist, dass Du nicht erst ein geeignetes und williges Spenderfahrzeug finden musst. Der Nachteil ist jedoch, dass eine Powerbank oder ein Akkupack nicht im Auto gelagert werden sollten, da sie empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Starthilfe durch Anschieben ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen und erfolgreich. Genauso sollte auf das Überbrücken mit Hilfe des Zigarettenanzünders eher verzichtet werden.
Springt Dein Fahrzeug trotz Überbrückung nicht an oder geht direkt nach dem Abklemmen der Spenderbatterie wieder aus, könnte Deine Autobatterie beschädigt sein. Starte deshalb keine weiteren Versuche, Dein Auto zu überbrücken und wende Dich an den Pannendienst. Ein Auswechseln der Batterie ist dann vermutlich sinnvoll.
Wenn Du darüber hinaus wissen möchtest, wie Du Deine neue Starterbatterie so pflegst, dass Du die Lebensdauer erheblich verlängern und somit eine erneute Panne vermeiden kannst, dann informier Dich jetzt hier zur Verlängerung der Lebensdauer Deiner Batterie.